Diamantgrößen definieren: Ein umfassender Leitfaden
Diamanten sind seit Jahrhunderten ein Symbol für Luxus, Liebe und Beständigkeit. Wenn du darüber nachdenkst, einen Diamanten zu kaufen, sei es für einen Verlobungsring, ein Schmuckstück oder als Investition, ist das Verständnis der Diamantgröße entscheidend. In diesem Beitrag erklären wir dir alles, was du über die Größenbestimmung von Diamanten wissen musst.
Was bestimmt die Größe eines Diamanten?
Die Größe eines Diamanten wird hauptsächlich durch sein Gewicht in Karat bestimmt. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Neben dem Karatgewicht beeinflussen auch die Abmessungen und der Schliff die wahrgenommene Größe eines Diamanten.
Karatgewicht: Die Maßeinheit für Diamanten
Das Karatgewicht ist die gängigste Methode zur Größenbestimmung von Diamanten. Ein Karat ist in 100 Punkte unterteilt, was bedeutet, dass ein Diamant von 50 Punkten ein halbes Karat wiegt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Karatgewichte und deren ungefähre Durchmesser (bei einem runden Brillantschliff):
- 0,25 Karat – ca. 4,1 mm Durchmesser
- 0,50 Karat – ca. 5,2 mm Durchmesser
- 1,00 Karat – ca. 6,5 mm Durchmesser
- 1,50 Karat – ca. 7,4 mm Durchmesser
- 2,00 Karat – ca. 8,2 mm Durchmesser
Schliff: Der entscheidende Faktor
Der Schliff eines Diamanten beeinflusst, wie das Licht durch den Stein fällt und wieder austritt, was die Brillanz und das Funkeln eines Diamanten bestimmt. Ein gut geschliffener Diamant kann größer erscheinen als ein schlecht geschliffener Diamant desselben Karatgewichts. Der bekannteste Schliff ist der runde Brillantschliff, aber es gibt auch viele andere Formen, darunter:
- Prinzessschliff
- Smaragdschliff
- Ovalschliff
- Tropfenschliff
- Marquiseschliff
- Kissenschliff
Jede dieser Formen hat unterschiedliche Abmessungen und kann das Karatgewicht unterschiedlich verteilen, was die wahrgenommene Größe beeinflusst.
Abmessungen: Länge, Breite und Tiefe
Die physischen Abmessungen eines Diamanten (Länge, Breite und Tiefe) spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung seiner Größe. Zwei Diamanten mit demselben Karatgewicht können unterschiedlich groß aussehen, wenn ihre Abmessungen unterschiedlich sind. Ein flacherer Diamant kann größer erscheinen, während ein tieferer Diamant kleiner wirken kann.
Einfluss des Rahmens auf die wahrgenommene Größe
Die Art und Weise, wie ein Diamant in ein Schmuckstück eingefasst wird, kann ebenfalls beeinflussen, wie groß er erscheint. Ein Krappen- oder Zargenfassung kann einen Diamanten größer wirken lassen, indem sie mehr Licht durch den Stein lassen. Zudem können schmale Ringe oder Fassungen mit kleineren Diamanten um den Hauptstein herum die Größe des zentralen Diamanten optisch vergrößern.
Diamanten verkaufen bei Diamond Connection
Bei Diamond Connection kaufen wir Brillanten ab einer Größe von 0,3 Karat an. Alles unter dieser Größe hat heutzutage leider keinen nennenswerten Wert mehr. Wenn du deinen Diamanten verkaufen oder bewerten lassen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Besuche uns in Bremen Hastedt oder in Thedinghausen, um eine professionelle Einschätzung und ein faires Angebot zu erhalten.